Methionin
Methionin – für einen optimal sauren Harn-pH-Wert
Die Aminosäure Methionin ist ein zugelassener Futterzusatzstoff. Sie kann der Nahrung zugegeben werden, um eine Ansäuerung des Harn-pH-Werts zu erzielen.
1. Methionin – Hinweise für eine sachgerechte Anwendung
Während der Verabreichung von Methionin zur Harnansäuerung sollte der Urin-pH-Wert regelmäßig kontrolliert werden. Dies sollte in den ersten Wochen zweimal wöchentlich erfolgen. Der beste Zeitpunkt
der Messung ist nüchtern oder mindestens 4 Stunden nach der letzten Fütterung. Die Bestimmung des
pH-Wertes im Harn kann durch Sie als Tierhalter mittels geeigneter Teststreifen erfolgen.
In der 4. und in der 8. Woche nach Diätbeginn sollte eine Harn-Untersuchung beim Tierarzt durchgeführt werden.
Je nach Harn-pH-Wert sollte die Methionin-Menge auf tierärztlichen Rat hin gegebenenfalls angepasst werden.
2. Tipps zur pH-Wert-Messung bei Hund und Katze
Wenn Sie die pH-Bestimmung selbst vornehmen, brauchen Sie etwas Geduld und Geschick, ein geeignetes Auffangbehältnis, sowie passende Teststreifen*.
Harngewinnung bei Hunden:
Fangen Sie den Harn in einem sauberen Behältnis auf. Dieses kann eine saubere Schale oder beispielsweise eine ausgediente Schöpfkelle sein. Halten Sie das Auffanggefäß während des Urinierens des Hundes in den Urinstrahl und fangen Sie diesen auf.
Harngewinnung bei Katzen:
Je nach Kooperationsbereitschaft Ihrer Katze bieten sich hier zwei verschiedene Methoden zur Harngewinnung an:

Option 1
Für relativ entspannte Katzen
Fangen Sie den Harn während des Urinierens der Katze in die Katzentoilette auf, indem Sie eine geeignete, saubere Schale direkt in den Urinstrahl halten.
Abbildung (1)

Option 2
Für sensiblere Katzen
Reinigen Sie die Katzentoilette gründlich. Ersetzen Sie die gewöhnliche, saugfähige Einstreu in der Katzentoilette durch eine spezielle Kunststoffeinstreu**. Diese saugt den Urin nicht auf, so dass er sich auf dem Boden der Katzentoilette sammelt und direkt mit der mitgelieferten Pipette aufgesaugt werden kann.
Abbildung (2)
pH-Wert-Messung:
Entnehmen Sie mit trockenen Fingern einen Teststreifen. Tauchen Sie diesen je nach Packungsangabe (z.B. 1 Sekunde) in den Harn ein und schütteln Sie danach die überschüssige Flüssigkeit ab. Je nach pH-Wert des Urins verändert der Streifen an der benetzten Stelle seine Farbe. Vergleichen Sie nun innerhalb des angegebenen Zeitraums die Farbe des Teststreifenfeldes mit der auf der Packung aufgedruckten Farbskala und lesen Sie den Wert ab, der der Verfärbung des Teststreifens am nächsten kommt.
*Geeignete Teststreifen zur pH-Wert-Bestimmung erhalten Sie bei Ihrem Tierarzt oder z.B. hier
www.tierarzt24.de/teststreifen-meditest-keton
**Eine geeignete Einstreu zur Gewinnung von Urinproben können Sie bei Ihrem Tierarzt erhalten oder Sie finden sie z.B. bei
www.tierarzt24.de/katkor-urin-katzenstreu
Um Struvitsteine aufzulösen, sollte ein Harn-pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 vorliegen. Zur Vorbeugung von neuen Struvitsteinen ist ein pH-Wert zwischen 6,6 und 6,8 ausreichend.
3. Weiterführende Informationen
3.1 Die Aminosäure Methionin
Aminosäuren, zu denen auch Methionin gehört, sind Bausteine von Eiweißen.
Methionin ist eine essenzielle Aminosäure, das heißt sie muss in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden, da sie nicht selbst vom Organismus gebildet werden kann.
Methionin ist wichtiger Baustein vieler schwefelhaltiger Eiweiße und spielt außerdem in eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen.
Bei einem Überschuss wird die schwefelhaltigen Aminosäure Methionin abgebaut. Der dadurch freigesetzte Schwefel wird in Form von Schwefelsäure über den Harn ausgeschieden. Dadurch wird der Harn saurer.
Methionin kann der Nahrung zugegeben werden, um eine Ansäuerung des Harn-pH-Werts zu erzielen. Da bestimmte Harnsteine (Struvitsteine) bei Hund und Katze durch eine Ansäuerung des Harns aufgelöst werden können, kann eine Methionin-Zugabe im Rahmen einer steinauflösenden Diät sinnvoll sein.

Abbildung (3)
3.2 Struvitsteine bei Katzen und Hunden
Harnkristalle bilden sich, wenn der Harn mit einem spezifischen Mineralstoff oder einer bestimmten mineralischen Verbindung übersättigt ist. Wenn die Harnsättigung eine bestimmte Schwelle überschreitet, kommt es zur Ausfällung von Kristallen.
Harnkristalle und Harnsteine reizen die Schleimhäute der Blase und der Harnröhre, so dass sie sich entzünden. Sie können das bei Ihrem Haustier beispielsweise erkennen durch den Absatz von blutigem Urin, schmerzhaften Harndrang und das häufige Absetzen kleiner Harnmengen. In einigen Fällen können Harnsteine dazu führen, dass kein Urin mehr abgesetzt werden kann, weil sie die Harnwege blockieren. In diesen Fällen muss das Tier schnell einem Tierarzt vorgestellt werden.
Es gibt verschiedene Harnsteine, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden.
Häufig vorkommende Harnsteine sind Struvitsteine.
Diese bestehen aus Magnesium-Ammonium-Phosphat. Sie bilden sich bei alkalischen (basischen) Harn-pH-Werten über 7,0. Je nach Größe können sie sich bei saurem Harn-pH-Wert auflösen. Ein pH-Wert von weniger als 7 wird als sauer bezeichnet.

Struvitkristalle unter dem Mikroskop (4)

Struvitsteine aus der Harnblase (5)
3.3 pH-Wert-Abhängigkeit weiterer Harnsteine bei Hunden und Katzen
Neben den genannten Struvitsteinen gibt es weitere Harnsteine, die bei Hunden und Katzen eine Rolle spielen. Auch diese werden bei Ihrer Entstehung sowie einer möglichen Auflösung durch den Harn-pH-Wert beeinflusst.
Die jeweils optimalen pH-Werte um einer Entstehung von Harnsteinen entgegen zu wirken, liegen dabei jedoch in unterschiedlichen Bereichen. Daher ist es wichtig, dass im Vorfeld einer steinauflösenden Diät eine Bestimmung der vorhandenen Harnkristalle und -steine durch den Tierarzt erfolgt. Nur so kann eine zielgerichtete Diätetik zur Einstellung eines optimalen Harn-pH-Werts erfolgen.
Steinart | Keine Bildung im pH-Bereich | Auflösung durch Diät möglich |
---|---|---|
Struvit | Auflösung: 6,2 – 6,5 Prophylaxe: 6,5 – 6,8 |
Ja |
Calcium-Oxalat | 7,0 – 7,3 | Kaum |
Cystin | 7,5 | Ja |
Urat | 6,5 – 7,2 | Ja |
Quellen
(1) https://www.fellomed.de/ratgeber/tipps-hund-katze/urinprobe-katze/
(2) https://www.fellomed.de/ratgeber/tipps-hund-katze/urinprobe-katze/
(3) https://m.made-in-china.com/product/Methionine-Feed-Additives-L-Methionine-Dl-Methionine-719150722.html
(4) https://flic.kr/p/92v4HP
(5) https://tierarztpraxis-rogalla-rummel.de/wissenswertes/blasensteine-beim-hund-urolithiasis/